Der CDU-Kreisparteitag im Kloster Steinfeld hat am Freitagabend (7. November 2025) wichtige personelle und inhaltliche Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben der turnusmäßigen Neuwahl des Kreisvorstandes standen Berichte, Diskussionen und ein Rückblick auf die vergangenen Jahre im Mittelpunkt der gut besuchten Veranstaltung. Zum Abschluss feierten die Christdemokraten das 80-jährige Bestehen der CDU mit einem gemütlichen Beisammensein.
Pfennings: „Wir sind und bleiben die Volkspartei im Kreis Euskirchen“
In seinem Rechenschaftsbericht blickte Kreisvorsitzender Ingo Pfennings auf eine intensive Amtszeit zurück: „Ich hätte nicht erwartet, dass die letzten zweieinhalb Jahre so arbeitsintensiv und turbulent werden - aber sie waren es im positiven Sinne.“ Pfennings hob die erfolgreiche Arbeit des Vorstandes hervor, der in zahlreichen Sitzungen, Klausurtagungen und Arbeitsgruppen die Grundlagen für eine moderne und sichtbare CDU gelegt habe.
„Wir haben die Öffentlichkeitsarbeit deutlich verbessert und die Menschen nehmen die CDU im Kreis nun wieder auch als inhaltlich starke Kraft wahr“, betonte Pfennings. Besonders in Themen wie der Krankenhausstruktur, der Hausarztversorgung, dem Wiederaufbau und Hochwasserschutz, dem Strukturwandel im Rheinischen Revier, der allgemeinen kommunalen Finanzlage sowie der explodierenden Kreisumlage habe sich die CDU klar positioniert.
Für den Kreis Euskirchen kündigte er an, die erfolgreiche Arbeit der vergangenen Jahre fortzusetzen und die Mitglieder noch stärker einzubinden: „Wir wollen wieder auf die 40-Prozent-Marke zusteuern - durch gute Arbeit, Geschlossenheit und klare Botschaften.“
Grußwort Detlef Seif: „Koalition ist keine Ehe, sondern ein Zweckbündnis zum Wohle Deutschlands“
Der Bundestagsabgeordnete Detlef Seif berichtete in seinem Grußwort aus Berlin und ging dabei auf die aktuelle Lage der Bundesregierung ein. Die Kommunikation sei nicht immer gelungen, einige öffentliche Erklärungen könnten sich Kollegen aus der Koalition sparen. Er kritisierte aber die überzogene öffentliche Stimmungsmache gegen die Koalition und erinnerte daran, dass die Zusammenarbeit von CDU/CSU und SPD „keine Ehe, sondern ein Zweckbündnis zum Wohle Deutschlands“ sei. „Natürlich bleiben wir zwei eigenständige Parteien mit unterschiedlichen Meinungen - und die darf man auch äußern“, so Seif. Die bisherige Zusammenarbeit lobte er als konstruktiv und erfolgreich: „Wir arbeiten sachlich, lösungsorientiert und mit einem klaren Ziel: Deutschland stabil und zukunftsfähig zu machen.“ Seif zog nach sechs Monaten Koalition eine positive Zwischenbilanz. Man könne nicht erwarten, dass bereits alle Maßnahmen umgesetzt seien und vor allen Dingen könnten sie nicht so schnell Wirkung zeigen. Das Ministerium für Staatsmodernisierung und Digitalisierung habe etwa bereits viele positive Punkte auf den Weg gebracht. Die Menschen müssten etwas mehr Geduld haben. Es dauere, bis diese Wirkung zeigen könnten. Den Erfolg machte er an Beispielen deutlich. In der Migrationspolitik gebe es sehr große Erfolge, ebenso bei den Investitionen in die Infrastruktur. Wichtig sei, dass die Wirtschaft wieder in Schwung komme. Im Bereich der Landwirtschaft sei es gelungen, die Streichung der geplanten Dieselsteuer-rückerstattung für Landwirte umzusetzen, Bürokratie beim Nitrat/Phosphat-Messwesen (Stoffstrombilanz) abzubauen, beim Thema Wolf eine pragmatische Lösung zu finden und die Gasumlage zum 1. Januar 2026 aufzuheben. Seif: „Wenn ich die bisherige Zusammenarbeit mit der SPD auf einer Skala von 1 bis 10 bewerten sollte, würde ich ihr eine 8 geben!“ Besonders lobte er Bundeskanzler Friedrich Merz: „In der Außenpolitik zeigt sich, dass Deutschland wieder eine Führungsrolle in Europa und der Welt einnimmt, und das ist das Verdienst unseres Kanzlers.“
Grußwort Klaus Voussem: NRW-Plan stärkt die Kommunen
Der Landtagsabgeordnete und stellvertretende Kreisvorsitzende Klaus Voussem richtete in seinem Grußwort den Blick auf die Landespolitik und betonte die Bedeutung des von Ministerpräsident Hendrik Wüst gestarteten Nordrhein-Westfalen-Plans. Mit Investitionen von insgesamt 31,2 Milliarden Euro soll das Land in den kommenden Jahren modernisiert werden, mit Schwerpunkten auf Bildung, Infrastruktur, Digitalisierung und Klimaschutz. Besonders erfreulich sei, dass allein 132 Millionen Euro aus den Pauschalmitteln in die Kommunen des Kreises Euskirchen fließen. „Das ist mehr Geld als jemals zuvor von einer NRW-Landesregierung ausgekehrt wurde - und es kommt direkt den Menschen vor Ort zugute“, sagte Voussem. Kein anderes Bundesland gebe prozentual so viel von seinen Mitteln an die Kommunen weiter wie Nordrhein-Westfalen – auch kein SPD-geführtes Land - ein deutliches Zeichen, dass die CDU-geführte Landesregierung die Städte und Gemeinden konsequent stärke.
Bericht aus dem Kreistag: CDU-Fraktion setzt auf konstruktive Zusammenarbeit
Der neue Vorsitzende der CDU-Kreistagsfraktion, Jochen Kupp, berichtete über die Konstituierung der neuen Fraktion und die vielen Beratungen, die seit der Kommunalwahl stattgefunden haben. Er betonte, dass man sich nach intensiven Gesprächen und ausführlichen Beratungen nach einem einstimmigen Beschluss in der Fraktion dazu entschieden habe, in den kommenden fünf Jahren mit der SPD zusammenzuarbeiten, um „eine stabile und konstruktive Politik für den Kreis Euskirchen zu gestalten“. Am vergangenen Mittwoch habe sich der neue Kreistag konstituiert, die Ausschüsse seien gebildet und die Gremien besetzt worden. „Jetzt beginnt die eigentliche Sacharbeit“, so Kupp. In den nächsten Wochen soll die Zusammenarbeit mit der SPD weiter konkretisiert und in einer Listenvereinbarung schriftlich festgehalten werden, um die gemeinsame Arbeit verbindlich und transparent zu gestalten.
Wahlen erstmals digital – reibungsloser Ablauf
Erstmals setzte der Kreisverband bei den Vorstandswahlen ein digitales Abstimmungssystem ein, das „einwandfrei und zuverlässig“ funktionierte. So konnten die Wahlen deutlich schneller durchgeführt werden, da das langwierige Auszählen der Stimmzettel entfiel.
Ingo Pfennings wurde mit einer großer Mehrheit von 93,58 % als Kreisvorsitzender bestätigt. Klaus Voussem gratulierte: "Ich freue mich, dass der erfolgreich wiedergewählte Bürgermeister der Stadt Schleiden Ingo Pfennings heute auch mit einem überzeugenden Ergebnis als Kreisparteivorsitzender wiedergewählt worden ist. Die CDU ist die Kommunalpartei Nummer eins im Kreis Euskirchen." Dem Kreisvorsitzenden zur Seite stehen künftig die stellvertretenden Vorsitzenden Klaus Voussem, Ute Stolz und Sabine Preiser-Marian. Zum Schatzmeister wurde erneut Frank Diefenbach gewählt, Jürgen Görlich übernimmt weiterhin das Amt des Mitgliederbeauftragten, und Maren Kurth wurde als Digitalbeauftragte in den Kreisvorstand gewählt.
Bei der Wahl der 15 Beisitzerinnen und Beisitzer ergab sich eine erfreuliche Mischung aus jungen und erfahrenen Mitgliedern, Frauen und Männern sowie eine ausgewogene Vertretung aller Stadt- und Gemeindeverbände und Vereinigungen: Katja Ullrich, Phillip Schröder, Werner Lorse, George Tulbure, Elke Huppertz, Birgit Braun-Näger, Björn Wassong, Hanna Schneider-Berners, Gertrud Schruff, Dorothee Glatzer, Moritz Jonen, Karsten Stickeler, Hans-Josef Thelen, Silvia Wallraff, Ursula Poetes-Goris. Pfennings lobte die Zusammensetzung des Teams: „Diese Vielfalt stärkt uns - sie steht für die Breite und Verankerung unserer Partei im gesamten Kreis.“
Dank an Ute Stolz und Sabine Preiser-Marian
Mit bewegenden Worten dankte Pfennings zwei Persönlichkeiten, die den Kreisverband über viele Jahre geprägt haben.
Ute Stolz, langjährige Fraktionsvorsitzende und nun erneut stellvertretende Kreisvorsitzende, konnte ihren Kreistagswahlbezirk nicht erneut gewinnen. Pfennings sprach von einer „Enttäuschung, die uns alle getroffen hat“, verbunden mit großer Dankbarkeit für ihr über Jahrzehnte währendes Engagement: „Ute Stolz ist ein echtes Urgestein der CDU im Kreis Euskirchen. Ihre jahrzehntelange Erfahrung ist für uns von unschätzbarem Wert. Schön, dass sie dem Kreis als sachkundige Bürgerin im Jugendhilfeausschuss erhalten bleibt – und dass sie sich auch weiterhin aktiv im Kreisvorstand einbringen will.“ Die Mitglieder würdigten ihr Engagement mit langem stehendem Applaus.
Auch Sabine Preiser-Marian, die sich in diesem Jahr als Landratskandidatin mit großem Einsatz zur Wahl gestellt hatte, wurde mit viel Applaus geehrt. In ihrem kurzen Wortbeitrag bedankte sie sich „von Herzen für die große Unterstützung aus der Partei“ und sagte, dass sie zwar traurig über das Ergebnis sei, sich aber weiterhin „mit voller Kraft für ihre Heimat und die CDU einsetzen“ werde.
Pfennings fand für sie besonders herzliche Worte: „Sabine hat in einem beeindruckenden Wahlkampf alles gegeben - mit Leidenschaft, Überzeugung und Herzblut. Dafür gebührt ihr unser aller Dank und Respekt.“
Mitgliederwettbewerb: Mechernich gewinnt
Ein weiterer Höhepunkt des Abends war die Ehrung der Sieger des Mitglieder-wettbewerbs. Der Stadtverband Mechernich konnte mit einer besonders erfolgreichen Mitgliederwerbung überzeugen und gewann mit 65 neuen Mitgliedern den Wettbewerb. Pfennings lobte das Engagement der Aktiven vor Ort: „Dieses Ergebnis zeigt, dass unsere Partei lebt - von den Menschen, die sich mit Leidenschaft für ihre Gemeinde und unsere gemeinsame Sache einsetzen.“ Der Stadtverband Mechernich erhielt als Preis 600 €.
80 Jahre CDU - ein Grund zum Feiern
Nach dem offiziellen Teil ließen die Delegierten und Gäste den Abend in festlicher Atmosphäre ausklingen. Bei Essen und Trinken wurde das 80-jährige Bestehen der CDU gefeiert - mit vielen Gesprächen über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Partei sowie einer spannenden, aber auch lustigen Bilderpräsentation der letzten 80 Jahre. „Wir sind die letzte echte Volkspartei mit unterschiedlichen Flügeln und Vereinigungen“, sagte Pfennings zum Abschluss. „Wir diskutieren miteinander, wir streiten miteinander, aber am Ende eint unsere 1750 Mitglieder das gemeinsame Ziel: Verantwortung für unsere Heimat zu übernehmen!“



Empfehlen Sie uns!